Die Zahl der Firmeninsolvenzen steigt auch 2025 weiter: Gerade für kleine und mittelständische GmbHs bedeutet das herausfordernde Zeiten – aber auch neue Chancen. Wer rechtzeitig und strategisch handelt, kann Haftungsfallen vermeiden, Sanierungen ermöglichen oder nach Unternehmenskrise neu durchstarten. Doch wie funktioniert das tatsächlich? Wie kann ich Risiken als Geschäftsführer minimieren und was hat sich durch die jüngsten Reformen im Insolvenzrecht geändert?
Für deutsche GmbHs ist die Insolvenzantragspflicht klar geregelt. Die wichtigsten Gründe sind:
Was bedeutet hier aber “in naher Zukunft Zahlungsengpäasse” genau?
Gilt dies zum Beispiel auch dann, wenn der Hauptgläubiger der GmbH einer der Geschäftsführer oder Gesellschafter ist?
Klicken Sie hier und vereinbaren Sie ein kostenfreies Analysegespräch mit einem der Steuerberater, Rechtsanwälte oder Unternehmensberater aus dem MDFU Netzwerk www.mdfu-consulting.de/kostenloses-erstgespraech!
Achtung: Ein häufiger Irrtum ist, dass die bilanzielle Überschuldung in der Handelsbilanz maßgeblich ist – tatsächlich zählt bei der Überschuldungsprüfung jedoch die Werthaltigkeit aller Vermögenswerte, einschließlich stiller Reserven. Geschäftsführer können durch Rangrücktritt oder Forderungsverzichte der Gesellschafter oft eine Überschuldung abwenden.
Die große Reform der Insolvenzordnung in 2025 bringt zahlreiche Erleichterungen und Modernisierungen:
2025 gilt mehr denn je: Geschäftsführer haften persönlich, wenn die Insolvenzantragspflicht verletzt wird! Wer insolvenzreif ist und nicht oder zu spät meldet, riskiert strafrechtliche Konsequenzen, Zivilklagen und den (dauerhaften) Verlust der eigenen wirtschaftlichen Existenz.
Typische Fehler:
Frühe Konsultation eines auf Insolvenz- und Sanierungsrecht spezialisierten Anwalts ist Pflicht – gerade im Hinblick auf neue digitale Verfahren und Veränderungen im Meldewesen.
Das modernisierte Insolvenzrecht bringt neue Abläufe:
Die Insolvenzrechtsreform 2025 bringt Hoffnung und neue Tools – aber entbindet Geschäftsführer nicht von der Pflicht zur sorgfältigen, frühzeitigen Vorbereitung. Präventives Liquiditätsmanagement, professionelle Beratung und transparente Kommunikation mit Gläubigern und Partnern verhindern Eskalationen und sichern Sanierungschancen. Natürlich helfen unsere Partner auch dabei, eine geordnete Insolvenz durchzuführen oder auch beim Verkauf eines in Schieflage geratenen Unternehmens.
Vereinbaren Sie noch heute Ihr kostenfreies Erstgespräch mit unseren GmbH-Insolvenzexperten.